• Kochen mit Wein: Bouillabaisse

    Dies ist ein klassisches Gericht aus der Küche Frankreichs und hervorragend geeignet für einen rustikalen Abend mit Freunden und gutem Wein. Die Suppe wird in zwei Etappen zubereitet: zuerst wird der Gemüsefond gekocht, in dem dann der Fisch pochiert wird. Dazu wird knuspriges Brot und selbst gemachte Knoblauchsafranmayonnaise gereicht – eine wahrhaft köstliche Mischung! Mehr Rezepte, Diättipps, einen praktischen BMI-Rechner und weitere leichte Rezepte finden Sie im Internet unter www.1000rezepte.de.

  • Kochen mit Wein: Coq au vin

    Hähnchen in 8 Stücke teilen, salzen und pfeffern. Speck in Würfel schneiden. Schalotten abziehen und vierteln, Champignons putzen, große Pilze halbieren oder vierteln. Knoblauchzehen abziehen und fein hacken. Sellerie schälen und in Streifen schneiden.

  • Grippeähnliche Symptome können auch auf Meningokokken-Infektionen hinweisen

    Fieber, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen – typische Anzeichen einer Grippe. Doch diese Symptome sind auch für eine Infektion mit Meningokokken charakteristisch. Da letztere im Vergleich zur Grippe eher selten vorkommt, wird sie oft erst erkannt, wenn sie bereits fortgeschritten ist. Die Bakterien lösen bei zwei Dritteln der Fälle eine Meningitis (Hirnhautentzündung) und in einem Drittel eine Sepsis (Blutvergiftung) aus. Bei einer Meningokokken-Sepsis stirbt bis zu jeder Zehnte, bei schwerem Verlauf fast jeder Dritte. Am 13. September findet der jährliche Welt-Sepsis-Tag statt, der auf die hohen Erkrankungszahlen und Todesfälle von Blutvergiftungen aufmerksam machen soll.

  • Kochen mit Wein: Kalbsmedaillons mit Gnocchi und Gorgonzolasauce

    Aus dem Kalbsfilet 12 Medaillons schneiden, diese leicht salzen und in heißer Butter von beiden Seiten 1-2 Minuten braten. Anschließend pfeffern, aus der Pfanne nehmen und warmstellen.

  • \"Neurologie lebt von Interdisziplinarität\"

    Im Juni hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) eine Image-Kampagne gestartet. Primär geht es darum, das Fach bekannter zu machen. Es geht aber auch um den innerärztlichen Schulterschluss, insbesondere mit Hausärzten, sagt DGNPräsident Professor Gereon Fink im Gespräch mit der \"Ärzte Zeitung\".

    Von Wolfgang van den Bergh